Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Notwendigkeit, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, die Ressourcenknappheit zu bekämpfen und die wachsende Nachfrage nach erneuerbarer Energie zu befriedigen, hat einen weltweiten Wettlauf um Lösungen ausgelöst.
Fortschritte im Bereich Cleantech sind für unseren Kampf gegen den Klimawandel unerlässlich – und die Niederlande haben sich als innovativer Weltmarktführer bei der Entwicklung von Lösungen erwiesen, die die Zukunft der nachhaltigen Energie gestalten.
Vor allem Rotterdam bietet ein ideales Umfeld für Innovatoren, Start-ups und Scale-ups. Es ist nur natürlich, dass die Stadt auch einen Cleantech-Innovationscluster beheimatet, der dabei hilft, globale Probleme zu bekämpfen, und eine wachsende Zahl flexibler und inspirierender Büroräume in Rotterdam, die diese Arbeit unterstützen.
Ein Erbe der Cleantech in den Niederlanden
Seit Jahrzehnten sind die Niederlande Vorreiter bei der Entwicklung nachhaltiger Energielösungen. Von den ikonischen Windmühlen, die seit Jahrhunderten die Windenergie nutzen, bis hin zu kreativen Wassermanagementsystemen haben die Niederländer seit langem Herausforderungen in Chancen für eine innovative Energiewende verwandelt. Indem sie ihr umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Windenergie und Kreislaufwirtschaft nutzen, sind die Niederlande auf dem besten Weg, bis 2050 fast 100 % nachhaltige Energie zu erzeugen.
Die niederländische Regierung engagiert sich ebenfalls stark für die Förderung von Cleantech-Innovationen und bietet solide finanzielle und politische Unterstützung. Initiativen wie die Investition von 500 Millionen Euro zur Förderung des 1,25 Milliarden Euro schweren Wasserstoff-Clusters, die Finanzierung der Forschung zur Energiewende und lukrative Anreize für nachhaltige Unternehmen tragen zum Wachstum Rotterdams als Cleantech-Hub bei.
Rotterdams Rolle bei der Revolutionierung von Cleantech
Es gibt mehrere Faktoren, die Rotterdam zur idealen Drehscheibe für Cleantech-Innovatoren machen. Einer der wichtigsten ist, dass Rotterdam Büroräume in der Nähe des größten europäischen Seehafens bietet, was unvergleichliche logistische Vorteile mit sich bringt. Dies ist ein enormer Vorteil für die Innovatoren der Energiewende, denn die Möglichkeit, schnell Zugang zu internationalen Märkten zu erhalten, macht es einfacher, ihre Produkte und Lösungen zu testen, einzusetzen und weltweit zu skalieren.
Darüber hinaus wird Rotterdams unermüdliches Engagement für Forschung und Entwicklung durch renommierte Institutionen wie die TU Delft und Partnerschaften mit dem Hafenbetrieb Rotterdam unterstützt, die zu Fortschritten in den Bereichen erneuerbare Energien, Kohlenstoffabscheidung und grüner Wasserstoff beitragen. Diese Kooperationen zeigen, wie sehr sich die Stadt für nachhaltige Innovationen einsetzt.
Rotterdam bietet die Möglichkeit, zu expandieren und zu skalieren
Rotterdam bietet ein inspirierendes Umfeld, in dem Cleantech-Startups, Forscher, Innovatoren und etablierte Unternehmen zusammenkommen und Innovationen vorantreiben können. Das Zentrum des florierenden Cleantech-Innovationszentrums der Stadt ist der CIC Rotterdam Innovation Campus, der flexible, innovationsorientierte Büroräume in Rotterdam für Unternehmen jeder Größe bietet. Diese Räume sind auf die Unterstützung von Start-ups zugeschnitten und bieten Zugang zu spezieller Ausrüstung, gemeinschaftlichen Programmen und einer lebendigen Gemeinschaft.

Das CIC Rotterdam bietet nicht nur Büroräume in Rotterdam an, sondern hilft Unternehmen jeder Größe bei der Entwicklung von Lösungen und der Skalierung mit spezialisierter Ausstattung und Ressourcen, wie z.B. innovationsorientierten Arbeitsumgebungen. Es bietet auch einen einzigartigen Zugang zu Programmen wie dem International Soft Landing Program, das es Startups ermöglicht, sich in den Niederlanden niederzulassen und weltweit zu expandieren, sowie zu exklusiven Networking-Veranstaltungen wie dem CIC Monthly, der jeden ersten Donnerstag im Monat stattfindet und Innovatoren mit Investoren, politischen Entscheidungsträgern und Branchenführern zusammenbringt, die große Ideen voranbringen.
C2CA Technology, ein wichtiges Mitglied der CIC-Gemeinschaft Rotterdam, trägt beispielsweise dazu bei, den Beitrag der Zementindustrie zu den globalen CO₂-Emissionen um 8 % zu senken, indem es Primärrohstoffe durch zirkuläre, recycelte Betonmaterialien ersetzt. Das Unternehmen sicherte sich vor kurzem eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 10 Mio. € von InnovationQuarter, einem weiteren Mitglied der CIC-Gemeinschaft. Mit den Mitteln wird der Bau einer revolutionären Anlage zum Upcycling von Betonabfällen in s’Gravendeel unterstützt, die jährlich 150.000 Tonnen Betonabfälle verarbeiten kann. Die Anlage soll noch in diesem Jahr eröffnet werden und wird einen wichtigen Beitrag zur Mission von C2CA Technology leisten, die globalen Emissionen zu reduzieren.
Der Erfolg des CIC Rotterdam wurde von der Financial Times 2024 und 2025 zusammen mit dem CIC Warschau gewürdigt, indem sie das CIC Rotterdam in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zu einem der „Leading European Startup Hubs“ ernannten. Um die wachsende Nachfrage nach Rotterdams florierender Startup-Community weiter zu unterstützen, hat das CIC vor kurzem die Erweiterung seines Innovationscampus im Groot Handelsgebouw auf 12.000 m2 angekündigt.

Energie für Ihre Zukunft in Rotterdam
Der Aufbau eines Cleantech-Unternehmens in Rotterdam bietet zahlreiche Vorteile, darunter den Zugang zu Europas größtem Seehafen, ein wachsendes, dynamisches Ökosystem der Zusammenarbeit und einen stadtweiten Fokus auf die Förderung grüner Technologien. Innovationscampus wie das CIC bieten mehr als nur Büroräume in Rotterdam, sie bieten eine Startrampe für effektives globales Wachstum.
Sind Sie bereit, Ihre grünen Lösungen zum Leben zu erwecken? Buchen Sie eine Tour durch das CIC Rotterdam und schließen Sie sich der wachsenden Gemeinschaft an, die die Zukunft der Cleantech-Innovation mitgestaltet, angefangen mit Ihrem eigenen Büro in Rotterdam im Herzen des Geschehens.